WIRTSCHAFTEN IN
UNTER DRUCK
STARTSCHUSS | 10 Tage Digitale Ausstellung!
Versorgung unter Druck
Der Koalitionsvertrag kündigt für das Gesundheitswesen weitere Reformen an. Vieles davon steht unter dem Eindruck der schlechten Kassenlage. Andere Aspekte, wie der Wunsch nach MVZ-Regulierung oder der Plan, die Aufsichtsbehörden in den Zulassungsverfahren regelhaft zu beteiligen, stellen dagegen Eingriffe mit politisch intendierter Steuerungswirkung dar.
Was bedeutet das konkret? Worauf müssen sich MVZ und BAG sowie die Akteure an der Schnittstelle ambulant-stationär in den nächsten Jahren einstellen? Welche Rolle spielt die Selbstverwaltung? Und in welchem Tempo wird die neue Regierung vorgehen? Am 7. Oktober geben wir zu diesen Fragen strategische Einblicke in den Berliner Politikbetrieb.
Außerdem befassen wir uns mit den großen Umbrüchen dieser Zeit; sprich: mit Digitalisierung und KI – und deren Folgen und Nutzen für den Praxisalltag. Nicht zu kurz kommen auch wirtschaftliche und betriebsorganisatorische Fragen – wobei der Fokus auf effizienten Lösungen und praktischen Ansätzen liegt, die vielfältigen Herausforderungen im Betrieb komplexer Praxisstrukturen zu meistern.
Zielgruppe ist daher insbesondere ärztliches wie kaufmännisches Leitungspersonal der ambulant-kooperativen Versorgung, dem wir mit dem Kongress eine Plattform geben, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
Von Praktikern für Praktiker.
NETZWERK
ORGANISATION
STRATEGIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT
Sponsoren auf dem
19. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS
Rückblick
Lauter Bach oder ruhiges (Fahr)Wasser…
der PRAKTIKERKONGRESS 2024 im Rückspiegel
295 Teilnehmer, 13 Vortragsparts, 24 Messestände, 3 Online-Aussteller – und etwa 132 Liter Kaffee, 122 Liter Wasser und 560 Snacks – sind ein paar Eckdaten, die den 18. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS beschreiben.
Praktiker aus unterschiedlichen Gesundheitsunternehmen hatten sich angemeldet, um bewusster Teil des Kongresses zu sein. So waren die Teilnehmer aktiv als Referenten, Aussteller, Diskutanten, Fragende, Mitredner, Netzwerker und Wissensgeber.
Die Gestaltung der Räumlichkeiten ließ es zu, die Vorträge zu jeder Zeit von allen Räumen aus mitzuhören + zu sehen und so ständig aktuell am Kongressablauf teilzuhaben. Der Vortragssaal wurde mit der Ausstellerplattform im Lichthof komfortabel verbunden und so war die Stimmung entspannt, offen und fröhlich. Das Programm wurde von den Teilnehmern zum Ende des Kongresses mit Lob bedacht und der Tenor war: das Kommen hatte sich gelohnt.
Der Programmkompass hatte sich wieder auf die Hauptrichtungen Organisation + Strategie + Wirtschaftlichkeit + Netzwerk „eingenordet“. Kurzum waren dann auch die einzelnen Parts angedockt.